- Städtisches Krankenhaus Pirmasens und Dynamikum Science Center bieten im Juli drei kostenfreie Kurse für Kinder und Jugendliche an
- „Teddy-Klinik“, Erste-Hilfe-Kurs und Defibrillator-Training finden jeweils unter fachkundiger ärztlicher Leitung mit Unterstützung von Pflegefachkräften statt
Pirmasens, 23. Juni 2025. Kuscheltiere heilen und damit die Angst vor Untersuchungen nehmen, Grundlagen der Ersten Hilfe und der richtige Umgang mit einem Defibrillator im Notfall: Zu den drei verschiedenen Workshops des hauseigenen Konzepts „Medizin für Kids“ lädt das Städtische Krankenhaus Pirmasens in den anstehenden Sommerferien ein. Kooperations-partner für die „Teddy-Klinik“, den Erste-Hilfe-Kurs und das Defibrillator-Training ist dabei erneut das Dynamikum Science Center, das auch die Räumlichkeiten für die kostenfreien Veranstaltungen bereitstellt.
Je nach Workshop-Inhalt können Kita- und Grundschulkinder, aber auch ältere Kinder und Jugendliche an den altersgerecht entwickelten Kursen teilnehmen. Sie werden stets fachkundig begleitet von einem ärztlichen Team des Städtischen Krankenhauses, zusätzlich sind ausgebildete Pflegefachkräfte unterstützend mit vor Ort.
Die begrenzte Zahl der Teilnehmenden erfordert eine vorherige Anmeldung für den jeweiligen Kurs. Dies ist ausschließlich möglich über die Westpfalz-Webseite per unten genannter Links.
Die Sommerferien-Kurse im Überblick
„Teddy-Klinik“ – Dienstag, 8. Juli 2025, 11:00-14:00 Uhr
In der „Teddy-Klinik“ bringt jedes Kind ein Stofftier mit, für das es sich vorab eine Krankheit überlegt hat. Das Kind ist die ganze Zeit dabei, wenn das Krankenhaus-Team den „Patienten“ mit typischen Instrumenten und Geräten behandelt und dabei ganz genau erklärt, was getan werden muss, um das Stofftier wieder gesund zu machen. Dies soll dem Kind die Angst nehmen, wenn es selbst einmal untersucht wird.
► Geeignet für Kita-Kinder, aber auch etwas ältere.
► https://go.westpfalz.de/teddy-klinik
Erste-Hilfe-Kurs – Dienstag, 15. Juli 2025, 11:00-14:00 Uhr
Im Erste-Hilfe-Kurs lernen die Kinder, wie sie einen Notfall erkennen und über das Wählen des Notrufs 112 hinaus Verletzten selbstständig helfen können. Die konkrete Vorgehensweise üben sie in Teams anhand der vier Beispiele offene Wunde, Knochenbruch, Verbrennung und Ohnmacht bzw. Bewusstlosigkeit.
► Geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter.
► https://go.westpfalz.de/erstehilfe
Defibrillator-Training – Dienstag, 22. Juli 2025, 11:00-14:00 Uhr
Mit einem Defibrillator lässt sich eine leblose Person mithilfe von Elektroschocks reanimieren – daher sollten auch schon Kinder und Jugendliche damit umzugehen wissen. Unter fachlicher Anleitung lernen die Teilnehmenden, wann und wie sie dieses medizinische Gerät einsetzen sollten und auch, wie man eine kraftvolle Herzdruckmassage auf dem Brustkorb durchführt.
► Geeignet für Kinder von 10 bis 17 Jahren.
► https://go.westpfalz.de/lebenretten
Ganzjähriges Angebot für Kitas und Schulen
Über die Ferien-Workshops hinaus können interessierte Kitas und Schulen die Kurse von „Medizin für Kids“ auch eigens für ihre Gruppen oder Klassen buchen. Vorschul-Gruppen sind außerdem ganzjährig eingeladen, das Städtische Krankenhaus Pirmasens zu besuchen und fachlich begleitet vor Ort beispielsweise die Zentrale Notaufnahme oder die Röntgenabteilung zu erkunden.
Alle Informationen zum Programm von „Medizin für Kids“ und zu Besuchen im Krankenhaus sind erhältlich bei Uwe Bernhardt (Telefon: 06331 714-3214 / E-Mail: uwe.bernhardt@kh-pirmasens.de) oder Rada Cvijanovic (Telefon: 06331 714-3216 / E-Mail: rada.cvijanovic@kh-pirmasens.de).
Ergänzendes zum Städtischen Krankenhaus Pirmasens
Als regionales Akutkrankenhaus kümmert sich das im Jahr 1988 erbaute Städtische Krankenhaus Pirmasens um Patienten der Stadt Pirmasens, der umgebenden Südwestpfalz und des Saarpfalz-Kreises. Durch die Fusion mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Rodalben, mit Wirkung zum 1. Januar 2022, erhält die Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH die Einstufung zum Schwerpunktversorger.
Zum Leistungsspektrum am „Standort Pirmasens“ gehören die Innere Medizin (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie sowie Kardiologie), Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Urologie und Kinderurologie, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie sowie Radiologie. Darüber hinaus befasst sich ein zertifiziertes Krebszentrum mit der Vorsorge, Diagnose und Therapie von Brustkrebserkrankungen. Die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie ist als Regionales Traumazentrum des TraumaNetzwerkes Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz zertifiziert und sichert die Behandlung schwer verletzter Patienten auf höchstem Niveau; als EndoCert-zertifiziertes EndoProthetikZentrum ist sie zudem Mitglied im Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Zudem verfügt der Standort Pirmasens über ein Darmkrebs-, Diabetes- und ein Schilddrüsenzentrum.
Der „Standort Rodalben“ verfügt über die Fachabteilungen Innere Medizin und interdisziplinäre Intensivmedizin, Operative Orthopädie und Unfallchirurgie (ebenfalls als Endoprothetik-Zentrum zertifiziert), Konservative Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie sowie Anästhesie.
Die Tochtergesellschaft „MVZ Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH“ betreibt ein Medizi-nisches Versorgungszentrum (MVZ) mit Fachpraxen für Urologie, Gynäkologie (Pirmasens und Zweibrücken), Chirurgie (Pirmasens und Rodalben) und Kinderheilkunde (Pirmasens und Dahn).
Zusammen beschäftigen beide Standorte mehr als 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügen über insgesamt 574 Betten/tagesklinische Plätze. Weitere Informationen unter https://kh-pirmasens.de.