Einladung zum Vortrag „Moderner Zugang bei Hüftprothetik durch das AMIS-Verfahren“ am 29. Oktober 2025

Das Hüftgelenk ist das größte Gelenk im menschlichen Körper. Es ermöglicht die Bewegung zwischen Bein und Rumpf und muss Schwerstarbeit leisten, daher ist es sehr anfällig für Abnutzung. Diese Hüftgelenksarthrose ist kein reines Altersleiden, obwohl sie meist erst im höheren Erwachsenenalter auftritt. Die Betroffenen werden aber immer jünger.

Zu diesem Thema findet am Mittwoch, 29. Oktober 2025, auf Einladung des Fördervereins Patientenforum der Vortrag „Moderner Zugang bei Hüftprothetik durch das AMIS-Verfahren“ statt. Im Konferenzraum/1. UG des Städtischen Krankenhauses Pirmasens referiert um 18.00 Uhr Dejan Ramusovic, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Hause.

Das AMIS (Anterior Minimal Invasive Surgery)-Verfahren ist ein minimalinvasives Operationsverfahren, bei dem mithilfe eines vorderen Zugangs eine künstliche Hüftprothese eingesetzt wird. Durch die schonende Art des Eingriffs eignet sich diese Methode für unterschiedliche Altersgruppen und Körperkonstitutionen. Der Zugang zum Hüftgelenk erfolgt durch natürliche Zwischenräume in der Muskulatur, wodurch Muskeln und Sehnen nicht verletzt werden. Dass Muskeln, Sehnen und Nerven nicht durchtrennt, sondern nur zur Seite geschoben werden, schont das Gewebe und sorgt zudem dafür, dass die Patientinnen und Patienten früher aufstehen und das Bein voll belasten können – dies beschleunigt wiederum die Rehabilitation. Das Risiko für Komplikationen wie Wundheilungsstörungen oder Infektionen ist ebenfalls geringer. 

Während des Vortrags wird auch ein Vertreter von Medacta anwesend sein und verschiedene Hüftimplantate vorstellen. Das weltweit führende Schweizer Unternehmen hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Lösungen für den Gelenkersatz, die Sportmedizin und die Wirbelsäulenchirurgie spezialisiert.

Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung nicht erforderlich. Im Anschluss steht Dejan Ramusovic für Fragen gerne zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht