Einladung zum Vortrag "Moderne Möglichkeiten des Knie- und Hüftgelenkersatzes" am 7. Mai 2025

Die Klinik für Operative Orthopädie und Unfallchirurgie des Städtischen Krankenhauses Pirmasens am Standort Rodalben lädt alle Interessierten herzlich ein zu einem Informationsabend rund um moderne Möglichkeiten des Knie- und Hüftgelenkersatzes. Im Mittelpunkt stehen neueste operative Verfahren sowie innovative Konzepte der Anästhesie und Schmerztherapie, die eine schnellere Genesung und mehr Mobilität und damit Lebensqualität ermöglichen. Begleitet wird der Vortrag von einer Patientenvorstellung, in der Erfahrungen und Eindrücke aus der Perspektive eines Betroffenen berichtet werden. Referenten sind Bassam Qasem, Chefarzt der Klinik für Operative Orthopädie und Unfallchirurgie des Städtischen Krankenhauses Pirmasens am Standort Rodalben, und Dr. med. Michael Ziehmer, Chefarzt der Klinik für Klinische Anästhesie des Städtischen Krankenhauses Pirmasens am Standort Rodalben.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus in Waldfischbach-Burgalben, Friedhofstraße 3, statt.

Bassam Qasem erläutert moderne OP-Techniken im Bereich der Hüft- und Knieendoprothetik. Dabei werden sämtliche Prothesentypen für Hüfte und Knie vorgestellt sowie Abläufe vor, während und nach der Operation anhand klinischer Beispiele demonstriert. Indikationsstellungen werden für die Implantation von Hüft- und Knieprothesen besprochen genauso wie Kontraindikationen und anhand von klinischen Untersuchungen, welche Patienten von einer Operation gut profitieren.

Dr. med. Michael Ziehmer referiert anschaulich, wie heutige Anästhesieverfahren individuell angepasst und besonders schonend durchgeführt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sicheren und verlässlichen Betreuung vor, während und nach der Operation. Zudem werden moderne Konzepte der Scherztherapie vorgestellt, die eine rasche Mobilisation und einen hohen Patientenkomfort ermöglichen. Auch die Abläufe rund um die Operation – von der Aufnahme bis zur Entlassung – werden vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf einer fein abgestimmten Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen, um den Betroffenen ein Höchstmaß an medizinischer Qualität und Sicherheit anbieten zu können.

Zeil des Abends ist es, Sorgen zu nehmen, Vertrauen zu schaffen und einen Einblick in die aktuelle medizinische Praxis zu geben.

Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag stehen die Referenten für Fragen gerne zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht