Jedes Jahr warten in Deutschland tausende Menschen auf ein Spenderorgan – oft vergeblich. Laut der aktuellen Statistik der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) standen im Jahr 2024 rund 8.500 Patientinnen und Patienten auf der Warteliste für eine lebensrettende Transplantation. Gleichzeitig gab es jedoch nur 954 tatsächliche Organspenderinnen und -spender.
Auf Einladung des Fördervereins Patientenforum findet zu diesem Thema am Mittwoch, 10. September 2025, der Vortrag „Organspende im Städtischen Krankenhaus Pirmasens“ statt. Um 18:00 Uhr referieren Dr. med. Christoph Meyer, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie, sowie Anne-Bärbel Blaes-Eise, Koordinatorin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) – Region Mitte, im Konferenzraum im 1. UG des Städtischen Krankenhauses Pirmasens.
Jedes fehlende Organ bedeutet eine verlorene Chance auf Leben. Die Bevölkerung sollte sich daher aktiv mit Organspenden auseinandersetzen und eine klare Entscheidung treffen – und zwar unabhängig davon, ob diese für oder gegen eine Spende ausfällt. Neben dem rechtlichen Rahmen betonen Medizinerinnen und Mediziner auch den gesellschaftlichen Aspekt: Eine Organspende ist ein Akt der Solidarität, der schwerkranken Menschen eine neue Chance geben kann. Jede einzelne Spenderin und jeder einzelne Spender hat die Möglichkeit, mehreren Menschen gleichzeitig zu helfen – mit Herz, Lunge, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Darm.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich zum Thema Organspende informieren möchten, ob als Angehörige, Interessierte oder Unschlüssige. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung nicht erforderlich. Im Anschluss stehen Dr. med. Meyer und Anne-Bärbel Blaes-Eise für Fragen gerne zur Verfügung.